Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informierten, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten sowie auf externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unseren Social-Media-Profilen.
Seredo UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Dressel
Maßbornstraße 54f
60437 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 6101 – 9540034
Fax: +49 (0) 6101 – 9540039
E-Mail: info@seredo.de
Wir sind unter der Domain www.seredo.de sowie dazugehörigen Sub-Seiten (nachfolgend: Domain) Vermittler von haushaltsnahen Dienstleistungen und Werkverträgen (nachfolgend: Dienste).
Ihre Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und ab dem 25. Mai 2018 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Datenschutzerklärung erläutert den Umgang mit personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören z.B. Name, Geburtstag, Telefonnummer aber auch E-Mail-Adresse und Nutzungsdaten, wie zum Beispiel die IP-Adresse. Weiterhin dient die Datenschutzerklärung der Information darüber, welche Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden und wie wir den Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten, die der Nutzer mitteilt oder die bei der Nutzung der Dienste ohne Erstellen eines Nutzerprofils anfallen, ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses und aus unserem berechtigten Interesse entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Beim bloßen Besuch der Domain (auf einer sogenannten Landing-Page/Startseite) erheben wir die folgenden Daten, die das Endgerät bzw. der Browser des Nutzers übermittelt:
Diese Daten sind für die Nutzung der Domain erforderlich bzw. dienen der Auswertung zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Dienste. Weiterhin nutzen wir Cookies, Analysedienste und Trackinganbieter.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten, die der Nutzer mitteilt oder die bei der Nutzung der Dienste nach Erstellen eines Nutzerprofils anfallen, ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses und aus unserem berechtigten Interesse entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Für eine Nutzung der Dienste im vollen Umfang ist es notwendig, dass sich der Nutzer ein Nutzerprofil erstellt. Dazu muss der Nutzer weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen.
a. Besondere Hinweise für Nutzer bei Buchung von Dienstleistungen
Im Folgenden beschreiben wir, zu welchen Datenverarbeitungen es kommen kann, wenn Sie Dienstleistungen über unser Portal buchen und Dienstleister („Buddys“) beauftragen.
Für die Nutzung unseres Angebots für die Vermittlung von Dienstleistungen müssen Sie sich registrieren und ein Nutzerprofil anlegen. Dieses ist insbesondere erforderlich, um Dienstleister zu identifizieren, die u.a. aufgrund ihrer räumlichen Nähe zum Ort der Leistungserbringung Ihnen gegenüber in Betracht kommen. Bei der Registrierung erheben wir folgende Daten:
Im Rahmen der Erstellung des Nutzerprofils und bei Buchung einer Dienstleistung müssen zusätzlich folgende Angaben gemacht werden bzw. erheben wir folgende Informationen:
Die angegebenen Daten werden zum Zweck der Nutzung der Dienste erhoben, verarbeitet und genutzt. Insbesondere werden diese Daten zum Zweck der Vermittlung von Dienstleistungen an die vom Nutzer bei der Buchung ausgewählte Dienstleister und weitere potentiell zur Anfrage passende Dienstleister weitergeleitet. Unter anderem dienen die Angaben auch zur Ansprache, zur Authentifizierung, zur Personalisierung des Profils sowie in pseudonymer Form für Werbezwecke.
Zudem übermitteln wir, abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart, Ihre Kreditkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdauer, Sicherheitsnummer) oder Ihre Bankverbindung (nachfolgend auch „Zahldaten“ genannt), die wir im Zusammenhang mit der Buchung erheben, an den mit uns für die Zwecke der Zahlungsabwicklung kooperierenden lizenzierten Zahlungsdienstleister Mangopay S.A., 2 Avenue Amélie, L-1125 Luxembourg (nachfolgend „Zahlungsdienstleister“ genannt), der die Zahldaten für die Zwecke der Zahlungsabwicklung bzw. Einziehung der Forderung von Ihrem Konto erhebt, verarbeitet und nutzet. Eine weitere Speicherung dieser Zahldaten bei uns erfolgt nicht.
Als Teil unserer Leistungserbringung speichern wir die von Ihnen gebuchten sowie von einem Dienstleister Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen einschließlich etwa erstellter Rechnung in Ihrem Nutzerprofil, um Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt den Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie eine Einwilligung in die werbliche Ansprache durch uns erteilt haben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Nutzerprofil-Daten, Buchungsdaten und Zusatzinformationen sowie Ihre Zugriffszeiten auf Ihr Nutzerprofil, um Ihre Nutzergewohnheiten besser zu verstehen und Ihnen für Sie möglicherweise interessante Informationen zu weiteren Dienstleistungen zu übersenden. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke (z.B. Newsletter) jederzeit über den Abmeldelink in unserer E-Mail sowie durch eine E-Mail an info@seredo.de widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO
Wenn Sie von der Möglichkeit der Plattform zur Bewertung erbrachter Dienstleistungen Gebrauch machen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Zwecke der Darstellung auf der Plattform. Die diesbezügliche Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Sofern Sie Ihr Profil auf der Plattform löschen, werden wir Ihre Daten zunächst sperren und anschließend löschen.
b. Besondere Hinweise für Dienstleister (Buddys)
Wenn Sie sich als Dienstleister auf der Plattform anmelden, verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen, um einen Vertrag für die Vermittlung Ihrer haushaltsnahen Leistungen mit Ihnen anzubahnen und ggf. abzuschließen:
Wir speichern Ihre Profil-Daten und solche Informationen in einem Ihnen zugänglichen Profil für Dienstleister („Buddys“), die von uns im Rahmen der Abrechnung vermittelter Dienstleistungen anfallen. Einige der gespeicherten Profil-Daten werden zudem auf der Plattform veröffentlicht sowie insbesondere Ihr Vorname, Foto und Ihre Kurzbeschreibung.
Die Profil-Daten für Dienstleister werden von uns für die Erfüllung, Abwicklung und Abrechnung der jeweils gebuchten Dienstleistung sowie Verträge einschließlich weiterer damit im Zusammenhang stehender Handlungen wie Rechnung, Gutschrift, Reklamation, Stornierungen etc. verwendet und im jeweiligen Profil gespeichert.
Die Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Sofern ein Nutzer von der Möglichkeit der Plattform zur Bewertung Ihrer Leistung Gebrauch gemacht hat, verarbeiten wir diese Daten für die Zwecke der Darstellung auf der Plattform. Bewertungen sind ein integraler Bestandteil unserer Plattform, um gegenüber Nutzern eine größtmögliche Transparenz herzustellen.
Die diesbezüglichen Datenverarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Sofern Sie Ihr Profil auf der Plattform löschen, werden wir Ihre Daten zunächst sperren und anschließend löschen.
c. Daten, die wir aufgrund deiner Nutzung der Dienste erhalten
Die IP-Adressen und die damit verbundenen Netzwerkdaten (z.B. das Land in dem die IP registriert ist) der Nutzer werden zu Sicherheits- und Prüfzwecken aufgezeichnet. Damit soll ein Missbrauch des Dienstes verhindert werden.
Bei der Nutzung der Internetseite erhalten wir Informationen über die genutzen Geräte, wie z.B. die Hersteller, Betriebssystem, Werbe-ID.
Bei Nutzung der Plattform erhalten wir Informationen über die Handlung des Nutzers auf der Plattform. Die angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der Nutzung der Dienste gespeichert, verarbeitet und genutzt.
Alle Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Integrität und Stabilität der Dienste verarbeitet und genutzt. Hierzu speichern wir die erhobenen Daten bis zur Löschung deines Profils. Wir löschen diese Daten, wenn der Nutzer sein Nutzerkonto löscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogene Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. lit. f) DSGVO.
d. Kommunikation über unsere Plattform
Wir bieten Nutzern und beauftragten Dienstleistern die Möglichkeit, direkt über unsere Plattform miteinander zu kommunizieren. Um diesen Service anbieten zu können ist es für uns erforderlich, die Kommunikationsinhalte zu speichern und zu verarbeiten. Der Service ist Bestandteil unserer bereitgestellten Plattform. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig.
Wir behandeln diese Kommunikationsdaten vertraulich. Die Inhalte werden durch uns grundsätzlich nicht zur Kenntnis genommen. Wir behalten uns aber eine manuelle Prüfung der Kommunikationsinhalte im Einzelfall vor, wenn Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass der Service zur Umgehung unserer Plattform oder anderweitig betrügerischem Verhalten genutzt wird oder die Nutzung im Übrigen gegen unsere AGB oder rechtliche Vorschriften verstößt. In diesem Fall beruht die Verarbeitung der Daten durch uns auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, eine missbräuchliche Nutzung unserer Plattform zu verhindern.
Die Kommunikationsinhalte werden gespeichert, bis das verwendete Profil auf der Plattform gelöscht wird.
Zur Kommunikation nutzen wir ein Tool des Drittanbieters Pusher, Pusher Ltd., 160 Old Street, London, EC1V 9BW, England. Die Datenschutzerklärung des Anbieters ist abrufbar unter: https://www.pusher.com/legal/privacy-policy.
Die im Rahmen der Dienste gezeigte Werbung beinhaltet eigene Werbeinhalte (z.B. über die Premium-Produkte der Dienste) oder wird vom Werbenden in sogenannten Kampagnen in Auftrag gegeben. Kampagnen können auch personalisiert sein und damit gezielt nur an bestimmte Nutzergruppen angezeigt werden. Zum Teil erfolgt die innerhalb der Dienste angezeigte Werbung über die Vermittlung von externen Dienstleistern.
a. Welche Daten werden zu Werbezwecken genutzt und wer empfängt diese?
Wir können innerhalb der Dienste Werbung von Dritten schalten, die auch auf die mutmaßlichen speziellen Interessen der Nutzer abgestimmt sein kann (personalisierte Werbung) oder die auf bestimmte Nutzergruppen entsprechen nach Alter, Standort oder Geschlecht abgestimmt sind. Wir und die Werbepartner verarbeiten dabei nur solche Daten, die der Nutzer selbst öffentlich gemacht und daher eine geringe Sensibilität aufweisen, sowie Geräte- und Netzwerkdaten und dies auch nur in pseudonymer Form. Unter keinen Umständen geben wir den Namen, die E-Mail-Adresse, das Profilbild oder den exakten Standort des Nutzers oder ähnliche Daten die einen unmittelbaren Rückschluss auf die genaue Person des Nutzers ermöglichen an Werbepartner weiter. Bei der Schaltung von derartig personalisierter Werbung erhält der jeweilige Drittanbieter, für den Werbung innerhalb der Dienste geschaltet werden soll bzw. mittels dessen Dienste Werbung von anderen Dritten geschaltet wird folgende pseudonymisierten Daten (nachfolgend: die "Übermittlungsdaten"):
Die Übermittlungsdaten werden zu den aufgeführten Zwecken an die nachfolgenden Empfängerkategorien weitergegeben:
Alle Vertragspartner haben sich uns gegenüber verpflichtet, die Daten ausschließlich nach den hohen Datenschutzmaßstäben der Europäischen Union und für den Zweck der Werbung zu verarbeiten. Das bedeutet, dass sich alle Werbepartner von uns dazu verpflichtet haben, den Nutzer nicht zu identifizieren bzw. die Pseudonymität aufzuheben. Die Empfänger sitzen teilweise außerhalb der Europäischen Union. Wir übertragen die Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union, sofern das Datenschutzniveau im Drittland durch die EU-Kommission als angemessen festgestellt wurde oder vom Empfänger geeignete Garantien vorgelegt wurden, durch die ein angemessenes Schutzniveau vorgesehen ist.
Die Übermittlungsdaten werden in die folgenden Länder übertragen:
Das Privacy-Shield-Abkommen, der Angemessenheitsbeschluss und die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Internetseite der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en) einsehbar.
Werbepartner sind derzeit folgende:
b. Rechtsgrundlage für die Datennutzung und Anzeige personalisierter Werbung
Wir stützen die Verarbeitung und Weitergabe der obigen Daten auf die Erfüllung des Vertrags mit dem Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, auf seine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Voraussetzung für die Weitergabe der obigen Daten an die Empfänger ist immer, dass durch vertragliche, gesetzliche, technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt ist, dass die Daten ausschließlich auf datenschutzrechtlich konforme Art und Weise verwendet werden. Wir haben uns bei der Auswahl der Daten auf solche Daten beschränkt, die selbst bei Bekanntwerden, sei es durch Rechtsbruch oder durch Hacking-Angriffe auf unsere Werbepartner, keine hohe Sensibilität für die einzelnen Nutzer haben. Wir geben die Daten daher ausschließlich in pseudonymisierter Form weiter, d.h. dass eine Identifizierung einzelner Nutzer nur unter sehr großem technischem Aufwand und durch Rechtsbruch möglich ist. Wir gibt dabei ausschließlich solche Daten weiter, die von dem Nutzer freiwillig im Rahmen unserer Dienste öffentlich gemacht wurden und daher für den Nutzer erkennbar eine geringe Sensibilität ausweisen und Geräte- und Anschlussdaten, die schon aufgrund ihrer Natur keine Sensibilität haben.
a. Cookies
Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten, um verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen und um Voreinstellungen, die ein Nutzer vorgenommen hat, in seinem Browser zu speichern. Wir nutzen diese auch, um unsere Werbemaßnahmen zu steuern.
Bei einem Cookie handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Aufruf unserer Webseite durch den Browser des Nutzers auf dessen Endgerät gespeichert werden. Wenn der Nutzer unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedliche lange gespeichert. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit in seinem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner kann der Nutzer Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn er dies nicht macht, können wir beim Speichern angeben, wie lange ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden, zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden vom Browser des Nutzers gelöscht, wenn er unsere Webseite verlässt oder den Browser beendet. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Webseiten einschränken oder keine Cookies von dritten Webseiten zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Hier finden Sie Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:
b. Trackinganbieter, Analysedienste und Sicherheitsdienste
Um unsere Leistungen zu optimieren und bestmöglich anbieten zu können, werden von uns Analysen des Besucherverhaltens durchgeführt. Hierfür setzen wir Analyse-Verfahren ein, mit denen Besucher auf der Domain analysiert werden können. Weiterhin kommen Trackingtools von Drittanbietern zum Einsatz, durch welche die Reichweite von unterschiedlichen Werbekampagnen und Marketing-Aktionen analysiert werden kann. Beim Einsatz von Drittanbieter-Tools können auch personenbezogene Daten übermittelt werden. Zweck der Datenverarbeitung ist neben der Fehlerbehebung vor allem die Optimierung unserer Dienste im Hinblick auf die Bedürfnisse der Nutzer. Auch erhalten wir über das Webanalyse-Verfahren Kennzahlen über das Besucheraufkommen und deren zeitliche Verteilung, über beliebte Inhalte sowie die Verweildauer von Nutzern. Es kann gegebenenfalls nachvollzogen werden, ob ein Nutzerprofil aufgrund einer Werbemaßnahme erstellt wurde. Die Daten werden zur Prävention und Bekämpfung von Fakeprofilen, rechtswidrigen Handlungen und Spam sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer Dienste verarbeitet und genutzt. Zur Durchführung der Analyse werden Nutzerdaten an verschiedene Drittanbieter übermittelt. Die folgende Analyse- und Tracking-Anbieter kommen bei uns derzeit zum Einsatz:
Auf der Domain sind Verlinkungen auf unsere Accounts bei den sozialen Netzwerken Instagram, Twitter, LinkedIN und Facebook enthalten. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ist der Nutzer dabei in seinem Nutzerprofil im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch unserer Homepage statt. Wenn der Nutzer keine Sammlung von Daten über die Domain durch die sozialen Netzwerke wünscht, sollte er sich vor dem Besuch der Domain bei diesen entsprechend ausloggen. Jedoch werden bei Aktivierung der entsprechenden Schaltfläche per Klick trotzdem bei jedem Aufruf der Domain Cookie(s) mit einer Kennung gesetzt. Daher können über diese Funktion ggf. Daten gesammelt und ein Profil erstellt werden, das unter Umständen auf eine einzelne Person zurückzuführen ist. Wenn der Nutzer dies nicht wünscht, kann er die entsprechende Verknüpfung innerhalb der Domain per Klick deaktivieren. Der Nutzer kann auch seinen Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies generell ausgeschlossen wird; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionalität der Domain eingeschränkt sein kann.
Informationen zum Umgang mit den personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten sind den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter zu entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir nutzen auf unserer Website durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 f) DSGVO.
Zur Einbindung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die Ausführung JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Zur Anzeige von Landkarten nutzen wir „Google-Maps“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Zur Anzeige von Videos nutzen wir den Dienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist als Tochtergesellschaft von Google von der Privacy Shield Zertifizierung von Google umfasst.
Wir leiten personenbezogene Daten der Nutzer nicht an Dritte weiter, es sei denn, es liegt eine Einwilligung des Nutzers vor, die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig.
a. Allgemeine Hinweise
Wir dürften Nutzerdaten zur Vertragsdurchführung an Externe Serviceanbieter und Vertreter sowie verbundene Unternehmen zur Auftragsdatenverarbeitung weitergeben, die wir mit der Verarbeitung von Nutzerdaten beauftragen können. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 28 DSGVO.
Auch dürfen wir Nutzerdaten an verbundene Unternehmen als verantwortliche Stelle innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weiterhin dürfen wir Nutzerdaten bei Änderungen der Geschäftsstruktur (bspw. Fusionen, Übernahmen, Insolvenzverfahren, Auflösung, Restrukturierung, Veräußerung eines Teils der oder aller unserer Vermögensgegenstände, Finanzierungen oder ähnlichen Transaktionen sowie vorbereitenden Handlungen) oder im Rahmen gesetzlicher Vorschriften (zur Einhaltung von Bestimmungen, behördlichen Auflagen, als Reaktion auf rechtmäßige Anfragen, Gerichtsbeschlüsse und Rechtsverfahren), im Rahmen der Durchsetzung unserer Rechte (zur Verhinderung von Betrug und Gewährleistung der Sicherheit, sowie Verteidigung des Eigentums) verwenden.
Außerdem dürfen wir um personenbezogene Merkmale bereinigte Daten für jeden Zweck verwenden (bspw. an Partner, geschäftliche Zwecke, Analysen) und in pseudonymisierter Form an Werbepartner und Analyse- und Trackingdienste weitergeben.
b. Kategorien von Datenempfängern
Wir geben personenbezogenen Daten der Nutzer nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer eigenen Geschäftszwecke (also insbesondere zur Erbringung der von uns dem Nutzer gegenüber geschuldeten Leistungen) erforderlich ist, wenn der Nutzer Seine Einwilligung hierfür erteilt hat, es von unserem berechtigten Interesse gedeckt ist oder wir dazu gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung verpflichtet sind.
Wir arbeiten im Rahmen Datenverarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Dies erfolgt in der Regel auf Basis einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir für die Datenverarbeitung verantwortlich bleiben. Wir prüfen jeden dieser Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen und stellen so die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
Derzeit erhalten die folgenden Kategorien von Empfängern personenbezogene Daten von uns:
Abhängig von der Art der bereitgestellten Dienstleistungen können wir auch verbundene Unternehmen als Datenauftragsverarbeiter für die Bereitstellung einiger oder aller dem Kunden gebotenen Services hinzuziehen.
c. Drittländer
Datenübermittlungen an Drittländer finden statt, jedoch ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen. Die Datenübermittlung erfolgt in die folgenden die folgenden Länder unter Berücksichtigung der jeweiligen gesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen:
Das Privacy-Shield-Abkommen, der Angemessenheitsbeschluss und die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Internetseite der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en) einsehbar.
Zur Bekämpfung von Fake-Profilen, rechtswidrigen Handlungen (Betrug, Erpressung, Prostitution etc.), SPAM (fremde Werbung) und der Sicherstellung der Integrität und Stabilität unserer Dienste werden personenbezogene Daten wie folgt verwendet:
Wir stützen die vorgenannte Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, seine Plattform stabil und frei von SPAM, Rechtsverstößen und Fake-Profilen zu halten.
Mit der Löschung des Nutzerprofils bzw. entsprechender Benachrichtigung an uns, werden alle erhobenen Daten des Nutzers gelöscht oder anonymisiert.
Von der Löschung ausgenommen bleiben Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften, zur Vertragsabwicklung oder zur Vertragserfüllung mit anderen Nutzern vorgehalten werden müssen. Wir löschen daher im Falle einer Löschung insbesondere folgende Daten nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer Frist:
Wann löschen wir Daten, die ein Nutzer mit anderen Nutzern oder Dienstleistern geteilt hat?
Wir können Daten, die ein Nutzer auf unseren Diensten nicht-öffentlich Dienstleistern geteilt hat nicht einfach löschen ohne dabei in die Rechte der Dienstleister einzugreifen. Daher werden derartige Inhalte erst gelöscht, wenn sich sowohl Nutzer als auch Dienstleister gelöscht haben.
Wann erfolgt die Löschung?
Eine Löschung aus den Datenbanken und somit aus der Oberfläche unserer Dienste erfolgt unverzüglich; bis es zu einer Löschung aus allen Serverschichten, Cache-Speichern und Sicherungs-Datenbanken unserer Dienste kommt, kann dies jedoch bis zu 14 Tage Zeit in Anspruch nehmen.
Soweit eine Löschung nicht möglich ist, werden die Daten anonymisiert oder gesperrt.
Wir behalten uns vor, Profil-Dateien vor einer Löschung zu überprüfen und gegebenenfalls zu sichern, wenn bei den Nutzungsprofilen aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass diese unsere Dienste gesetzes- oder vertragswidrig nutzen. Dies dient dem Schutz der Nutzer unserer Angebote.
Unabhängig von der durch Profillöschung durch den Nutzer angestoßenen Löschung der Daten, löschen wir historische Daten, die zur Vertragserfüllung nicht weiter benötigt werden (z.B. historische Standortdaten sowie IP-Daten) automatisiert in regemäßigen Abständen.
erstellen zur Sicherung der Datenbestände sog. Backups, die jeweils nach 14 Tagen überschrieben und damit endgültig gelöscht werden. Soweit diese Datensicherungen Protokolldateien enthalten, werden auch diese gelöscht. Im Fall der vollständigen Löschung eines Nutzerprofils werden die Protokolldateien ebenfalls gelöscht.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste seines Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten des Nutzers gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir bitten den Nutzer, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren den Nutzer, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung seinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Dem Nutzer stehen als Betroffenem nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
a. Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hat er das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
b. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Dies kann an den angegebenen Stellen der App bzw. der Domain innerhalb des Nutzerprofils oder per E-Mail oder Brief an unsere eingangs erwähnten Kontaktdaten erfolgen.
c. Auskunftsrecht
Der Nutzer hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
d. Recht auf Berichtigung
Der Nutzer hat entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der ihn betreffenden Daten oder die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
e. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass ihn betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, ihn betreffende Daten, die er uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
g. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Der Nutzer hat ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de